Unser Haus und Energieverbrauch ist schon heute klimaneutral und „enkelfähig”:
Wir erzeugen so viel Energie, wie wir selbst für Heizung, Strom und Auto verbrauchen.
Hätten wir nichts unternommen, lägen unsere Energiekosten heute mehrfach höher.
Die Investitionskosten lagen innerhalb der Instandhaltungsrücklage bzw. finanzieren sich selber durch die Einsparungen.
Deshalb ist das derzeitige Geschrei wegen des neuen Heizungsgesetzes überflüssig, da jeder eigentlich diese Rücklagen gebildet haben müßte und er noch bis zu 70% staatliche Subventionen bekommen könnte.
Familie Kothe
Münsterlandstraße 41
45770 Marl
Telefon: +49 2365 32511
Design:
Nadja Kothe |
LINKEDIN-Profil
Stand 17.03.2025
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken
Es lohnt sich also, in das eigene Haus zu investieren:
• 2005 bis heute haben wir unseren gesamten Energieverbrauch mehr als halbiert
weitere Infos
• 2012 Inbetriebnahme Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Stirlingmotor mit Strom- (ca. 5000 kWh/a) und Wärmeerzeugung
weitere Infos
• 2014
Energieausweis C (niedrigster erreichbarer Endenergieverbrauch bei konventioneller Bauweise) mit 95 kWh/m²/a
• 2015 Umstellung fast aller motorgetriebenen Haushalts- und Gartengeräte auf Akkubetrieb
• 2018 Installation einer 11 kW-Ladestation und 2019 Anschaffung eines Elektroautos
• 2022
Start Energieberatung
• Mai 2022
Online-Mieterinformation über Energieverbräuche und -kosten
• August 2022 öffentliche Ladestation für Besucher, Mieter, Nachbarn …
• 12.12.2022 Inbetriebnahme einer
30 kWpeak-Fotovoltaikanlage (ca. 25000 kWh/a Ökostromproduktion) durch
B&W Energy
• 05.01.2023 Inbetriebnahme eines 13,5 kWh Tesla-Powerwall 2 durch
B&W Energy mit Notstromeigenschaften (max. 4,6 kW) und automatischer Steuerung von Fahrzeug- und Powerwallladung über die Tesla-App
• 05.07.2023
Mit mehrmonatiger Verspätung und mehreren Reparaturversuchen konnte endlich die vollständige Integration des BHKW in das Powerwall-Lademanagement fertiggestellt werden.
So ist vor Beginn der nächsten Heizsaison die unterstützende Ladefunktion des BHKW funktionsfähig. Vorher wurde der gesamte BHKW-Strom ins öffentliche Netz eingespeist und unnötig viel Netzstrom verbraucht.
Wir danken Tesla für die gute Unterstützung bei der Konfiguration.
Die sinkende Solarstromproduktion in der Heizperiode gleicht das BHKW durch den 24 h-Dauerbetrieb diese fast ohne Netzstrom vollständig aus.
Gleichzeitig wird der Powerwall-Speicher durch deutlich weniger Ladezyklen geschont.
• 31.12.2023 Mit über 25000 kWh Solarstromproduktion in 2023 wird die kalkulierte deutlich übertroffen. Hinzu kommen ca. 5000 kWh BHKW-Strom.
• 02.03.2024
Optimale Ladesteuerung des Elektroautos über die Tesla-App zur optimalen Nutzung des Fotovoltaikstroms,
Autoanzeige und
Optimaler Ladeverlauf
• 01.01.2025 Totalausfall des Remeha Stirling BHKW (Platine durch tropfendes Kondensat nicht mehr funktionsfähig)
• I. Quartal 2025 Nach Genehmigung durch KfW (Der elektronische Antrag dauerte mit Zusage nur 20 min!!!):
Umbau Heizungsanlage auf Hybridwärmepumpe (Gas als Peak in Kombination mit einer Grundlast-Wärmepumpe und Strom aus Fotovoltaik) mit Ziel Energiekosteneinsparung bis zu 40%, Eigenstromnutzung der Fotovoltaikanlage 70 % und Reduktion von fossilem Erdgas bis 90%.
Die Wärmepumpe übernimmt dabei die Grundlast mit hohen COP >4, die Gasheizung die Peak-Leistung bei höheren Vorlauf- und/oder niedrigen Außentemperaturen. Gleichzeitig wurde der vollständige hydraulische Abgleich durch Austausch aller Heizungsventile durchgeführt.
• 08.01.2025 Einbau und Inbetriebnahme des Gasteils der Wärmepumpenanlage
• 06.03.2025 Fertigstellung von Fundament, Leitungsschacht und Pflasterarbeiten Aufstellfläche durch die Firma
Der Baupirat, die sich durch Pünktlichkeit, termingerechte und sorgfältige Auftragsausführung auszeichnete.
• 13.03.2025 Inbetriebnahme der gesamten Wärmepumpenanlage durch
Mangold&Ramlau (Installation und Projektleitung) und
Burrichter (Elektro), denen wir für ihr pünktliches, kompetentes und stressfreies Vorzeigeprojekt (Planung, Betreuung, Ausführung) danken.
Geplant:
• 2025 Fortschreibung neuer Energieausweis
• 2025 Umstieg auf Schwarmstrom oder dynamischen Tarif
• 2025 Erweiterung Hausbatteriekapazität auf ca. 90 kWh, wenn bidirektionale Lademöglichkeit (V2G) für das Elektroauto verfügbar ist